verein

Sozialpädagogische


Wohngruppe Wolf

Super User

Super User

Montag, 10 August 2015 23:18

Pferdegestützte Therapie PT-CH

Manège Avoine

Das Reiten ist ein Erlebnis. Ein Erlebnis, das all unsere Sinne in Anspruch nimmt. Unsere Arbeit besteht darin, dieses Erlebnis durch gezielte pädagogische Hilfestellung kreativ und aufbauend zu gestalten, gleich ob bei gesunden oder behinderten Menschen. Der Umgang mit Pferden ist eine kommunikative Kunst. Wollen wir lernen, mit diesen sensiblen Tieren umzugehen, müssen wir an unserer eigenen Sensibilität, Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit arbeiten.

pt ch

Pferdegestützte Therapie

Die Pferdegestützte Therapie ist ein Teilbereich des therapeutischen Reitens, neben Hippotherapie und Reiten für Behinderte. Unter dem Begriff "Heilpädagogisches Reiten" werden pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen oder Störungen zusammengefasst.

Dabei steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung im Vordergrund, d.h. vor allem eine günstige Beeinflussung des Verhaltens und des Befindens. Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotionalgeistig und sozial.

Zum Heilpädagogischen Reiten gehören daher wesentlich das Aufbauen einer Beziehung, das Pflegen und Führen des Pferdes, Mithilfe im Stall und Unterricht in der Gruppe. Auf dem geführten Pferd kann sich der "Reitende" dem lösenden Bewegungsrhythmus angstfrei hingeben, gymnastische Übungen und Geschicklichkeitsspiele ausführen.

Ausreiten auf dem Handpferd oder aktives Reiten und Lernen bieten sich als weiterführende Möglichkeiten an. Nach individuellem Therapieplan können verschiedene Verhaltensweisen und Funktionen behinderungsspezifisch angegangen werden. Dies umfasst unter anderem die Schulung des Wahrnehmungsvermögens, des Körperbewusstseins und der motorischen Koordinationsfähigkeit. Ebenso wir dadruch das Selbstwertgefühl und das Durchsetzungsvermögen gefördert sowie die Kommunikationsfähigkeit und das kooperative Verhalten verbessert.

reiten

Einsatzbereiche des heilpädagogischen Reitens

Eine pferdegestützte Therapie eignet sich insbesondere in folgenden Situationen:

  • Verhaltensauffälligkeiten mit Ursachen wie ADS, ADHS, Autismus, etc.
  • Kinder und Jugendliche mit Gleichgewichtsstörungen, Verkrampfungen und Verspannungen
  • Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
  • Psychischen Erkrankungen
  • Störungen der emotionalen Entwicklung
  • Kommunikations- und Beziehungsprobleme
  • Psychische Behinderungen
  • Verschiedene Formen psychosomatischer Erkrankungen
  • Psychomotorische Befunde
  • Mangelhaftes Körperbewusstsein
  • Minimale cerebrale Bewegungsstörungen
  • Störungen in der Wahrnehmung (Tast- und Bewegungssinn, Raum-Lage-Orientierung, Sehen, Hören)
  • Sprachbehinderungen und Verzögerungen in der Sprachentwicklung
  • Geistige Behinderungen
  • Therapiemüdigkeit
  • Lernschwierigkeiten und -behinderungen
  • Gesunde Kinder, die einen sanften Weg zum Reiten und eine liebevolle Beziehung zum Pferd suchen.



Ganzheitliches Reiten

In der Manége Avoine besteht die Möglichkeit zum ganzheitlichen Reiten für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Ganzheitliches Reiten bedeutet, dass genügend Zeit eingeräumt wird, um mit dem Pferd Kontakt aufzunehmen, es selber zu putzen und zu satteln. Beim Reiten dann wird auf das momentane Befinden der ReiterInnen aber auch der Pferde eingegangen und versucht mit allen Sinnen das Reiterlebnis wahrzunehmen. Geritten wird je nach dem auf dem Platz oder in den schönen Wäldern.


Absolutes Vertrauen in den "Pferde-" Menschen ist Grundvoraussetzung um ein gesundes Dominanzverhältnis und den daraus resultierenden Willen zum Gehorsam= Mitarbeit beim Pferd zu entwickeln.

Dieser Wille zur Mitarbeit, das "dahin gehen wollen, wo auch ich hingehe", sowie auch ein beidseitiges Vertrauensverhältnis, sind unabdingbar für eine effektive Ausbildung, Gymnastisierung und Weiterentwicklung des Reitpferdes.

Weitere Angebote:

  • Kinderreitkurs SVPS mit Tests und Reitabzeichen
  • Kindergeburtstagsfeste
  • Planwagenfahrten
  • Tages- und Zweitagesausritte
  • ohne Angst reiten
  • usw
Montag, 10 August 2015 23:17

Verein

Wir brauchen Ihre Spende!  Mitglied werden im Verein

Es gibt immer wieder Kinder, die nicht in ihren Familien leben können. Sei es, weil die Eltern geschieden und/oder überfordert mit der Erziehung der Kinder sind, sei es weil Suchtprobleme, Misshandlungen oder psychische Probleme verhindern, dass die Kinder zu Hause aufwachsen können. Solch schwierige Lebenssituationen werden oftmals durch Auffallen der Kinder in der Schule oder auf dem Spielplatz ersichtlich. Leider haben solche Kinder in unserer Gesellschaft keinen Platz.

Eine Fremdplazierung ist häufig eine gute Lösung, da diese Kinder in einem neuen Umfeld Tagesstruktur und Liebe finden können.

Die Arbeit der Wohngruppe wird durch den Verein unterstützt. Und wir brauchen Ihre Unterstützung, um den Kindern den Aufenthalt in der Wohngruppe so familiär wie möglich zu gestalten.
Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung auch geistige und körperliche Herausforderung.
Idealerweise finden sie diese in ihrem Alltag z.B. in Form von Sporttreiben, Musizieren oder zusammen Spielen.
Da die finanziellen Mittel stark beschränkt sind, sind wir laufend auf Spenden zur Deckung dieser Zusatzauslagen angewiesen.

Mit einer Einzahlung auf das PC Konto 30-215717-9 können Sie helfen. IBAN CH 11 0900 0000 3021 5717 9. Vielen herzlichen Dank!

Sie können den Förderverein auch durch eine Mitgliedschaft unterstützen. Die jährlich wiederkehrenden fixen Einnahmen der Mitgliederbeiträge geben uns eine gewisse Sicherheit und erleichtern uns das budgetieren.

Mitgliederbeitrag für Privatpersonen:     CHF   150.– p/Jahr
Mitgliederbeitrag für Paare/Familien:     CHF   200.-- p/Jahr
Mitgliederbeitrag für Firmen/Stiftungen  CHF   500.– p/Jahr

Sie können auch über unsere Website online eine Einzelspende tätigen! JETZT ONLINE SPENDEN
Montag, 10 August 2015 23:17

Anlässe

Montag, 10 August 2015 23:17

Tiere

Unsere vielen Haustiere

wie Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Fische sind für die Kinder und Jugendlichen im weitesten Sinne auch wie Therapie.

IMG 7323

Fast alle Kinder versorgen und pflegen ein eigenes Tier oder ein Wohngruppentier.

Kinder, die in ihren Beziehungen oft enttäuscht und dann misstrauisch geworden sind, können sich gegenüber Tieren leichter öffnen, Zärtlichkeit zeigen und Fürsorglichkeit und Verantwortung entwickeln. Die Pflege eines Tieres ist oft der erste Schritt im Aufbau der Beziehung zu einem Menschen. Manchmal sagen Kinder und Jugendliche einem etwas, das sie einem Menschen noch nicht sagen würden. Das Tier hört zu.
und kritisiert nicht.

Mit der Pflege eines Tieres ist die Freizeit sinnvoll verwendet, das Kind lernt Zuverlässigkeit und sieht den Sinn dieser Arbeiten unmittelbar ein. Es fragt nicht warum. Die Arbeiten sind von der Natur gegeben und müssen erledigt sein.

Auch hier gilt unsere Haltung:
Die anfallenden täglichen Arbeiten pädagogisch nutzbar machen und damit sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

Wir fördern die Tierpflege und begleiten und kontrollieren die Kinder dabei. Dies auch zum Schutz der Tiere, die nicht Ziel von Aggressionen werden dürfen.

Alle Tiere sind artgerecht gehalten und haben genügend Platz.

Schildkrötengehege wurde von Grossmutter Colliard gespendet.

hunde
Montag, 10 August 2015 23:17

Unser Konzept

Wir sind eine private Kleininstitution, eine Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche
unter der Bezeichnung Wohngruppe Wolf. Seit 1. Januar 2022 firmieren wir als SOKI Wolf GmbH, auf Geheiss der Behörden müsste eine neue Trägerschaft eingerichtet werden.

Wir haben einen Leistungsvertrag mit dem Jugendamt des Kantons Bern abgeschlossen. Gesamtleiterin ist weiterhin Christiana Colliard.

Wir nehmen Kinder und Jugendliche auf mit psychischen Behinderungen, in
der Regel verbunden mit einer sozialen Indikation.

Das Ziel ist einerseits die persönliche Entfaltung der Kinder und Jugendlichen
zu Eigenständigkeit und Lebensbejahung, anderseits die gesellschaftliche
Eingliederung.

Wir achten die Einzigartigkeit der Kinder und Jugendlichen,
respektieren ihre Lebensgeschichten und begegnen ihnen und ihrem Umfeld mit
Wertschätzung und Wohlwollen.

Wir beziehen Eltern und Angehörige und Behörden mit ein und suchen eine
gewinnbringende Zusammenarbeit.

Wir sind im Dorf verankert. Dies bringt lebensweltorientierte Handlungsmöglichkeiten.

Unsere Wohngruppenkultur ist auf einem ganzheitlichen Konzept aufgebaut,
dessen Strukturen Voraussetzung sind für unsere Tragfähigkeit. Wir sind bereit,
in Notsituationen nach Lösungen zu suchen und schnell zu reagieren.

Wir bieten den Kindern und Jugendlichen in einem geordneten und sicheren
Umfeld Beziehungen an. Wir gehen davon aus, dass dies Voraussetzung ist für
eine positive Entwicklung und erfolgreiches Lernen.

Wir betreuen und begleiten die Jugendlichen wenn nötig bis in die Selbständigkeit

Wir überdenken unsere Arbeit regelmässig und passen sie neuen Situationen
an.

Oktober 2013
Montag, 10 August 2015 23:16

Über uns

team

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:

Sandra Stettler (90% Sozialpädagogin, Praxisanleitung) Stellvertretung
Liebefeld

Pascal Bartolme (80% Sozialpädagoge)
Wabern

Nicole Blaser Holzscheiter (60% pädagogische Mitarbeiterin, Kindergärtnerin, Therapeutin, Verantwortung Tiere)
Schliern

Chiara Pose (50% Sozialpädagogin i.A)
Schwarzenburg

Jasmin Mandjila (60% Sozialpädagogin i.A)
Bern

Servirine Burri (100% Fachbetreuerin Kinder)
k.A.

Sandra Briggeler (80% Sozialpädagogin)
Stalden

Almaz Tafla (80% Haushalt , Küche)
Bern

Julia Katzenbach (100% Pferdepflegerin und Haushalt)
Niederwangen

Sandra Orgas (50% Pferdepflegerin und Haushalt)
Bern

Diana Ledermann (50% Pferdepflegerin und Haushalt)
Täuffelen

Kathrin Stettler pensioniert, stundenweise Aushilfe
Gasel

Dany Ammann (Administration)
Niederwangen

Claudia Moser (Therapeutisches Reiten)

Danielle; Claudia; Lahcen; Nives - das engagierte Team, das unsere Tiere betreut, wenn die Wölfe ausser Haus sind

Seite 2 von 2